Geoportal
Übersicht und Informationen über die Daten
(Alle abrufbaren Daten ohne Gewähr!)
Daten Bemerkung/ Beschreibung Nutzungsbedingungen Zuständigkeit Aktualität
Stadtplan und Geobasisdaten
Stadtplan (amtl. Stadtkarte) Die amtliche Stadtkarte der Stadt Leverkusen ist Bestandteil des Stadtplanwerkes des „Regionalverband Ruhr“ (RVR).
Copyright-Vermerk: Kartendaten: ©Stadt Leverkusen CC BY 4.0
Lizenz CC BY 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de FB Kataster und Vermessung vierteljährlich
Amtliche Basiskarte (ABK) Die Amtliche Basiskarte ist eine topographische Karte im Maßstab 1:5000. Diese Übersichtskarte beinhaltet alle wesentlichen topographischen Objekte in lagerichtiger und grundrissgetreuer Form.
Copyright-Vermerk: Land NRW (2019)/ Stadt Leverkusen, FB Kataster und Vermessung, dl-de/zero-2-0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 FB Kataster und Vermessung vierteljährlich
Liegenschaftskarte Die Liegenschaftskarte dient zur Dokumentation der Eigentumsverhältnisse anhand von Flurstücken. Auf Grund des Datenschutzes finden Sie im Geoportal weniger Informationen als in der amtlichen Liegenschaftskarte.
Copyright-Vermerk: Land NRW (2019)/ Stadt Leverkusen, FB Kataster und Vermessung, dl-de/zero-2-0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 FB Kataster und Vermessung wöchentlich
Luftbild Entzerrte und georeferenzierte Fotos aus einer Flugzeugbefliegung (Orthophoto).
Die Bodenauflösung beträgt 10 cm.
Copyright-Vermerk: Land NRW (2019)/ Stadt Leverkusen, FB Kataster und Vermessung, dl-de/zero-2-0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 FB Kataster und Vermessung Juni 2019
(alle 3 Jahre)
Stadtgrenze Die Grenze um das Stadtgebiet Leverkusen wird hier dargestellt.
Copyright-Vermerk: Land NRW (2019)/ Stadt Leverkusen, FB Kataster und Vermessung, dl-de/zero-2-0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 FB Kataster und Vermessung aktuell
Stadtbezirke Die Stadt Leverkusen ist in 3 Stadtbezirke unterteilt. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Bürger und Straßenverkehr - Statistikstelle aktuell
Stadtteilgrenzen Die Stadt Leverkusen besteht aus folgenden 13 Stadtteilen:
Alkenrath, Bergisch Neukirchen, Bürrig, Hitdorf, Küppersteg, Lützenkirchen, Manfort, Opladen, Quettingen, Rheindorf, Schlebusch, Steinbüchel, Wiesdorf
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Bürger und Straßenverkehr - Statistikstelle aktuell
Postleitzahlbezirke In Leverkusen gibt es sechs Postleitzahlbezirke.
Copyright-Vermerk: Stadt Leverkusen, FB Kataster und Vermessung, dl-de/zero-2-0:
https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0: https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 FB Kataster und Vermessung April 2016
Bildung, Freizeit und Kultur
Kindertagesstätten Hier finden Sie sowohl die städtischen, als auch die konfessionellen Kindertageseinrichtungen (Kitas), sowie die von anderen Trägern. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Kinder und Jugend August 2020
Schulen Hier finden Sie alle Schulen folgender Schulformen im Stadtgebiet: Grundschule, Förderschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Berufskolleg Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Schulen September 2021
KulturStadtLev KulturStadtLev – unter diesem Dach sind die kulturellen Einrichtungen der Stadt Leverkusen zusammengefasst: FORUM (mit den städtischen Kulturveranstaltungen in Forum, Festhalle Opladen, Spiegelsaal etc.), Museum Morsbroich, Musikschule, Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Volkshochschule.
Im Geoportal finden Sie die Standorte und regelmäßigen Veranstaltungsstätten der KulturStadtLev.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen KulturStadtLev (KSL) Oktober 2021
Kunstnacht 2021 Am Freitag, den 01. Oktober 2021, öffnen im Rahmen der Leverkusener Kunstnacht zum siebzehnten Male Galerien, Ateliers und Museen des Nachts ihre Türen. Von 18.00 bis 24.00 Uhr werden an diesen und weiteren Orten, die teilweise nur für eine Nacht zum Schauplatz für bildende Kunst werden, Ausstellungen gezeigt. Dazu bieten die Veranstalterinnen und Veranstalter ihren Gästen Lesungen, Musik und Kleinkunst. Natürlich werden auch die beliebten Shuttlebusse wieder im Einsatz sein und mit ihnen zahlreiche Comedians, die die Besucherinnen und Besucher der Kunstnacht unterhalten. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen KulturStadtLev (KSL) August 2021
Spielplätze Toben, Kicken, Rutschen, Klettern, Hangeln, sich Verstecken, Räuber- und Gendarm-Spielen: Kinder brauchen Platz, sich frei zu bewegen, Räume, sich zu erproben, Erlebniswelten, für sich und ihre Freunde - gerade in einer Großstadt.
Rund 130 Spiel- und Bolzplätze gibt es in Leverkusen. Sie sind unterschiedlich geeignet für Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche. Auch ein Mehrgenerationenplatz ist dabei. Der Fachbereich Stadtgrün bei der Stadt hat die Aufgabe, die Plätze zu pflegen, zu unterhalten oder auch neue anzulegen und kindgerecht zu gestalten. Eine aktuelle Übersicht über die Lage aller Plätze finden Sie im Geoportal.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Stadtgrün wöchentlich
„Lust auf Leverkusen“ Lust auf Leverkusen zu machen, das ist Ziel der gleichnamigen Kampagne. Sie finden hier Orte zum Thema Freizeit und Touristik. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen Stadtwerbung September 2015
Karnevalszüge 2020 In Leverkusen finden in den Stadtteilen Wiesdorf, Opladen, Schlebusch, Hitdorf und Lützenkirchen Karnevalszüge statt. Im Geoportal sind der Verlauf der Karnevalszüge, sowie der dazugehörigen Strecken für die Aufstellung, Auflösung der Züge und ggf. vorhandene Familienstraßen abgebildet. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Bürger und Straßenverkehr Januar 2020 (jährlich)
Kunstnacht 2019 Am Freitag, den 11.10.2019 öffnen im Rahmen der Leverkusener Kunstnacht zum 15. Male Galerien, Ateliers und Museen des Nachts ihre Türen. Von 18.00 bis 24.00 Uhr werden an verschiedenen Orten, die teilweise nur für eine Nacht zum Schauplatz für Bildende Kunst werden, Ausstellungen gezeigt. Dazu bieten die Veranstalterinnen und Veranstalter ihren Gästen Lesungen, Musik und Kleinkunst.
Außerdem sind auch Shuttlebusse im Einsatz und mit ihnen zahlreiche Comedians, die die Besucherinnen und Besucher der Kunstnacht unterhalten.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen KulturStadtLev (KSL) August 2019 (jährlich)
Gesellschaft, Soziales und Statistik
Maskenpflicht Auf Grund der Corona-Pandemie gibt es im Stadtgebiet zur Zeit Bereiche mit Maskenpflicht.

Weitere Vorgaben und Informationen (Amtsblatt, Allgemeinverfügung, Pressemittei-lungen, etc.) finden Sie  unter:
https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/corona-info-leverkusen/index.php
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen Krisenstab Stadt Leverkusen November 2021
Schnellteststandorte Corona-Schnelltests sind in Leverkusen in vielen Apotheken und Testzentren möglich. Neben Apotheken sind auch private Testzentren Anlaufstellen für Schnelltests.
In der Karte finden Sie ganz bequem Standorte in Ihrer Nähe. Die interaktive Karte wird laufend aktualisiert und zeigt so immer, wo es in Leverkusen Möglichkeiten für Schnelltests gibt.
Weitere Informationen zum Ablauf und zu den Tests finden Sie unter: https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/corona-info-leverkusen/schnelltests.php
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen Krisenstab Stadt Leverkusen wöchentlich
Bundestagswahl Am Sonntag dem 26. September 2021 findet die Bundestagswahl  statt.
Im Geoportal finden Sie die Stimmbezirke mit der entsprechenden Zuordnung zu den Wahllokalen im Bundestagswahlkreis 101 (Leverkusen).
Wichtiger Hinweis: Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Es gelten die Angaben auf der Wahlbenachrichtigung.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Bürger und Integration August 2021
Betreuungseinrichtungen In Leverkusen gibt es Betreuungseinrichtungen für unterschiedliche Zwecke. Einmal sind es die 12 Pflegeeinrichtungen (Altenheime), die pflegebedürftigen Menschen eine entsprechende Versorgung anbieten. Daneben gibt es jedoch auch Betreuungseinrichtungen für geistig und körperlich behinderte Menschen und solche für psychisch kranke Menschen – auch in Zusammenhang mit Suchterkrankungen (Einrichtungen der Eingliederungshilfe). Die im Stadtplan gekennzeichneten Betreuungseinrichtungen unterliegen alle den Anforderungen des Wohn- und Teilhabegesetzes NRW (WTG) und werden von der Stadt Leverkusen als zuständiger WTG-Behörde überwacht. Daneben gibt es weitere Angebote. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Soziales März 2018
Frauenberatungsstellen Frauen und Mädchen, die in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung und Hilfe suchen, können in Leverkusen alltäglich auf ein gutes Netzwerk an Interventions- und Beratungseinrichtungen zurückgreifen. Das Frauenbüro der Stadt Leverkusen hat die vorliegenden Informationen zu Angeboten und Öffnungszeiten von wichtigen Einrichtungen wie z.B. der Frauenberatungsstelle e.V. oder dem Mädchentreff MaBuKa hier zusammengestellt.
Achtung: Einige Beratungsangebote richten sich auch an Männer/ Jungen.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Frauenbüro April 2018
Friedhof In Leverkusen gibt es insgesamt elf Friedhöfe. Davon fallen die sieben städtischen Friedhöfe in den Betrieb und die Unterhaltung durch den Fachbereich Stadtgrün.
Im Geoportal finden Sie die städtischen Friedhöfe mit den entsprechenden Grabnummern.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Stadtgrün wöchentlich
Sirenen Der Sirenenalarm wird durch die Feuerwehr ausgelöst, wenn eine Gefahr für die Menschen in der Umgebung besteht. Sie können sich dann über die Medien bzw. die Warn-App „NINA“ nähere Informationen zur Gefahrenlage beschaffen. Weitere Details und Erläuterungen finden Sie unter den untenstehenden Links.
Im Geoportal werden die Sirenenstandorte mit ihrer Wirkfläche dargestellt. Es sind bereits weitere Sirenenstandorte im Stadtgebiet geplant.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Feuerwehr März 2019
Verwaltungsstandorte Verwaltungsstandorte mit Verfknüpfung zu den verschiedenen Fachbereichen (Ämter) Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Gebäudewirtschaft März 2021
Natur, Umwelt und Mobilität
Grundwassernutzungsverbot Aufgrund flächenhafter Grundwasserverunreinigungen durch wassergefährdende Stoffe (für die eine einfache Sanierung technisch nicht möglich oder unverhältnismäßig wäre) wurde aus Vorsorgegründen ein generelles Nutzungsverbot für bestimmte Flächen im Stadtgebiet von Leverkusen ausgesprochen. Detaillierte Erläuterungen finden Sie im angehängten Amtsblatt. Für darüber hinaus gehende Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Umwelt. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Umwelt August 2018
Hochwasser Die Hochwassergefahrenkarten (HWGK) informieren Sie darüber, welche Bereiche bei Hochwasser überflutet sind und welche Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten zu erwarten sind. Sie wurden 2013 erstmals veröffentlicht.
Die Karten sind für drei abgestufte Häufigkeits-Szenarien verfügbar:
HQhäufig:  Hochwasser, das im Mittel alle 10 bis 20 Jahre auftritt, also relativ häu-fig.
HQ100:  Hochwasser, das im Mittel alle 100 Jahre auftritt.
HQextrem:  Extremhochwasser, das im Mittel deutlich seltener als alle 100 Jahre auftritt.
Die zulässige Nutzung ist bei den TBL (AöR) zu erfragen. Technische Betriebe
der Stadt Leverkusen (AöR)
Rhein:
06/2013
Wupper:  12/2011
Wiembach:  11/2012
Dhünn:
06/2011
Mutzbach:  11/2012
CarSharing Die Klimaschutzkarte ermöglicht auf einfache Weise, Informationen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit abzurufen und räumlich zu verorten.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erfolgt die Visualisierung der Handlungsfelder nachhaltige Mobilität, Klimaschutz in der Wirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung.
Zum Thema nachhaltige Mobilität werden hier die Carsharing Standorte in den einzelnen Stadtgebieten dargestellt. Angezeigt wird der reine Standort, nicht die Verfügbarkeit eines Fahrzeuges.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen Dez. V - Stabsstelle Mobilität wöchentlich
E-Ladestationen Die Klimaschutzkarte ermöglicht auf einfache Weise, Informationen zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit abzurufen und räumlich zu verorten.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erfolgt die Visualisierung der Handlungsfelder, nachhaltige Mobilität, Klimaschutz in der Wirtschaft, nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung.
Nachhaltige Mobilität
Die vorliegende Übersichtskarte bildet den Standort der jeweiligen öffentlich zugänglichen Ladepunkte mit Adresse sowie die vorhandenen Stecker und Ladeleistungen ab. Für Nutzer eines Elektroautos bietet sich somit die Möglichkeit sich schnell und einfach über nahe gelegene Lademöglichkeiten zu informieren.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen Dez. V - Stabsstelle Mobilität wöchentlich
Fahrradstraßen und -zonen Laut Mobilitätskonzept 2030+ können Fahrradstraßen und Fahrradzonen einen maßgeblichen Beitrag zur Radverkehrsförderung leisten (steigende Akzeptanz des Radverkehrs und geringeres Konfliktpotenzial zwischen Rad- und Kfz-Verkehr und Fußgängern) und sind mit vergleichsweise geringem Aufwand umsetzbar, da in vielen Fällen Beschilderungen und Bodenmarkierungen sowie ggf. punktuelle bauliche Maßnahmen an Kreuzungen ausreichen. Sie können auf Streckenabschnitten mit bereits hohem Radverkehrsaufkommen oder auf Streckenabschnitten, die zukünftig wichtige Radverkehrsverbindungen bilden sollen, eingerichtet werden. Leverkusen verfügt bereits über einzelne Fahrradstraßen, jedoch können durch eine vermehrte Verbreitung von Fahrradstraßen kurz- bis mittelfristig deutliche Qualitätssteigerungen in der Radwegeinfrastruktur erreicht werden. Neben den positiven Effekten für Radfahrer und Fußgänger erzeugen Fahrradstraßen auch eine hohe Öffentlichkeitswahrnehmung und fördern eine Mobilitätswende. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen Dez. V - Stabsstelle Mobilität wöchentlich
Fahrradverleihstationen Das öffentliche Fahrradverleihsystem ist Teil des städtischen Mobilitätskonzeptes. Die wupsi hat als städtischer Mobilitätsdienstleister das Unternehmen Nextbike mit dem Betrieb des Fahrradverleihsystems beauftragt.
Insgesamt stehen dafür 300 Fahrräder an 40 Stationen im Bereich der Stadtteile Wiesdorf, Opladen und Schlebusch bereit. Davon befinden sich bereits einige in Betrieb, die weiteren Stationen werden in den folgenden Wochen noch eingerichtet.
Bei allen Stationen handelt es sich um sogenannte „virtuelle Stationen“, die lediglich durch Bodenmarkierungen und ein Schild gekennzeichnet werden. So lassen sich die Stationen bei Bedarf unkompliziert verlegen. Denn es handelt sich um ein dynamisches System. Je nach Nutzung der jeweiligen Stationen können diese bei geringer Nutzung beispielsweise verlegt oder bei starker Nutzung mit weiteren Rädern ausgestattet werden.
Wer die Leihfahrräder nutzen möchte, muss sich dazu einmalig registrieren. Das funktioniert über die Homepage www.wupsiRad.de, über die Nextbike App oder die dazugehörige Hotline. Nach erfolgter Registrierung ist die Buchung anschließend per App oder Hotline möglich.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen Dez. V - Stabsstelle Mobilität wöchentlich
Lärmkarte Die Lärmkarten zeigen über das Jahr gemittelte Lärmpegel und bilden die Grundlage für die Lärmaktionsplanung.
http://www.umgebungslaerm.nrw.de/laermkartierung/inhalt_laermkarten/index.php
https://www.leverkusen.de/vv/produkte/FB32/Laermaktionsplan.php
Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0 (https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 FB Umwelt  
Reitwege Die vielen, kleinteiligen Freiflächen in Leverkusen verlangen Umsicht und Planung beim Ausritt ins Gelände. Die ausgewiesenen Reitwege stellen nur einen Teil der bereitbaren Wege dar. Die angefügten Karten geben Auskunft über diesen Teil des Wegenetzes. In der freien Landschaft dürfen alle Wege, die nicht für eine andere Nutzung ausgewiesen sind, beritten werden. Aus diesem Grund enthält das städtische Reitwegenetz überwiegend Strecken im Wald, wo alle sonstigen Wege für Reiter gesperrt sind. Neben dem städtischen Reitwegenetz gibt es noch Reitwege auf privaten Flächen, die von den Grundstückseigentümern zur Verfügung gestellt werden. Die Reitwege werden nicht vermessungstechnisch erfasst. Daher kann die Wegeführung vor Ort von der Kartendarstellung abweichen. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Umwelt bei Bedarf
Sammelcontainer Hier finden Sie die Standorte der Sammelcontainer für Altglas, Altkleider und Elektro-Schrott, die von der avea (www.avea.info) geleert werden. Außerdem werden die temporären Standorte der Grünschnittcontainer und Schadstoffmobile angezeigt. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen avea GmbH wöchentlich
Starkregenkarte Die drei Themenkarten beinhalten für einen bestimmten Regen die jeweiligen Wassertiefen in den Mulden bzw. Senken, die sich bilden.
Es wird unterschieden in einen Regen,
1. der alle 50 Jahre auftritt  (in Summe 45,1 mm Niederschlagshöhe)
2. der alle 100 Jahre auftritt  (in Summe 50,3 mm Niederschlagshöhe)
3. der sehr selten auftritt  (in Summe 90 mm Niederschlagshöhe)
Die zulässige Nutzung ist bei den TBL (AöR) zu erfragen. Technische Betriebe
der Stadt Leverkusen (AöR)
projektbezogen
Webcams Eine Auswahl von Webcams verschiedener Betreiber die regelmäßig aktualisierte Bilder aus der Region Leverkusen liefern. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Kataster und Vermessung Februar 2021
Planen und Bauen
Bebauungsplanübersicht In der Bebauungsplanübersicht lässt sich feststellen, wo im Stadtgebiet Bebauungspläne vorliegen. Im Bebauungsplan werden Art und Maß der baulichen Nutzung rechtsverbindlich festgesetzt. Weiter enthält der Bebauungsplan Regelungen über die überbaubaren Grundstücksflächen und die Art der Bebauung. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Stadtplanung wöchentlich
Denkmäler Baudenkmäler sind Denkmäler, die aus baulichen Anlagen oder Teilen baulicher Anlagen bestehen und für deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse bestehen.
Aufgrund des besonderen Schutzes gibt es auch Spezialvorschriften hinsichtlich des Aus- und Umbaus von Denkmälern.
Bei sämtlichen bauaufsichtlichen und bauplanungsrechtlichen Fragen zu Bau-wünschen steht die Untere Denkmalbehörde zusammen mit dem Bauservice des Fachbereiches Bauaufsicht zur Verfügung und leistet gerne kostenlos sach- und fachkundige Hilfe.
Im Geoportal finden Sie eine Übersicht über die eingetragenen Baudenkmäler im Stadtgebiet. Weitere Details können Sie im Fachbereich 63 – Bauaufsicht (Denkmalpflege) erfragen.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Bauaufsicht wöchentlich
Flächennutzungsplan Der FNP stellt die generellen Planungs- und Entwicklungsziele einer Gemeinde dar, in dem er die Art der Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet aufzeigt. Die besondere Bedeutung des Plans im Rahmen der Stadtentwicklung liegt in der grund-sätzlichen Entscheidung darüber, in welcher Weise und für welchen Nutzungszweck die vorhandenen Flächen sinnvoll und sachgerecht genutzt werden können und sollen.
Im Geoportal wird Ihnen die zeichnerische Zusammenfassung des Flächennutzungsplanes präsentiert. Dies bedeutet, dass der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2006 mitsamt den zwischenzeitlich rechtswirksamen Berichtigungen und Änderungen präsentiert wird. Welche Berichtigungen und Änderungen dies sind können Sie der untenstehenden Legende bzw. dem untenstehende Link zur Legende bzw. dem Link zum Erläuterungsbericht entnehmen.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Stadtplanung August 2021
Landschaftsplan Der Landschaftsplan ist ein Planungsinstrument für das gesamte Stadtgebiet und die Grundlage für alle Maßnahmen des Naturschutzes, der Landespflege und der Landschaftsentwicklung. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Stadtplanung März 2016
Baulandkataster Im Baulandkataster sind wohnbaulich nutzbare Flächen dargestellt, die sofort bebaut werden können. Bei Interesse an einer Baulücke können sich Interessenten über das Kontaktformular an die Stadt wenden. Diese wird dann die Kontaktdaten an den jeweiligen Eigentümer weiterleiten. Informationen über eine Verkaufsbereitschaft der privaten Grundstückseigentümer liegen der Stadt nicht vor. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Stadtplanung wöchentlich
Neue Bahnstadt Opladen  (NBSO) Mitten in Leverkusen entsteht auf rund 60 Hektar ein neues Stadtquartier. Das Gelände des ehemaligen Bahnausbesserungswerks, zentral in unmittelbarer Nachbarschaft zum Zentrum und Bahnhof von Opladen gelegen, wandelt sich in einen neuen Stadtteil für Wohnen, Bildung, Arbeiten und Freizeit.
Im Geoportal finden Sie den aktuellen Rahmenplan zu dem Gesamtprojekt.
Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen neue bahnstadt opladen GmbH  November 2014
Mietspiegel-Wohnlagenkarte Die Mietspiegel-Wohnlagenkarte ist Bestandteil des Mietspiegels für den nicht preisgebundenen Wohnraum im Gebiet der Stadt Leverkusen des jeweils angegebenen Jahres. Sie zeigt die Zonen der Wohnlage im Detail. Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen Dezernat III (Bürger, Umwelt und Soziales) - Statistikstelle/ FB Kataster und Vermessung April 2021
SEVESO-Gutachten Dargestellt werden hier die im konzeptionellen Gutachten des gesamtstädtischen SEVESO-II-Konzeptes ermittelten Sicherheitsabstände um die dazugehörigen Betriebsbereiche.  Die zulässige Nutzung ist bei dem zuständigen Fachbereich zu erfragen FB Stadtplanung Jannuar 2018